Supervision

Supervision bietet Raum, um Fälle, Rollen und Zusammenarbeit zu reflektieren.
So entstehen Orientierung, Entlastung und neue Handlungsoptionen – für Fachkräfte, Teams und Leitungspersonen in sozialen Einrichtungen.

  • „Herausfordernde Fälle gemeinsam klären und Sicherheit gewinnen.“
    Wir reflektieren komplexe Situationen, entwickeln neue Sichtweisen und stärken das professionelle Handeln.

  • „Zusammenarbeit reflektieren und Reibungsverluste reduzieren.“
    Teamsupervision schafft Klarheit über Rollen, Dynamiken und Kommunikationsmuster – für mehr Verständnis und Vertrauen.

  • „Individuelle Begleitung für Klarheit und Entlastung.“
    Hier gibt es Raum für persönliche Themen, Rollenkonflikte und Belastungen. Ziel: neue Energie und Handlungssicherheit.

  • „Reflexion für Führung – und Coaching für innere Sicherheit.“
    In der Supervision geht es um die Reflexion der Führungsrolle, Entscheidungen und Teamdynamiken.
    Im Coaching bearbeiten wir innere Themen: Selbstsicherheit, Stressbewältigung, Führungsstile oder Blockaden.

Erstgespräch vereinbaren

Team & Zusammenarbeit

Starke Teams sind die Grundlage jeder sozialen Einrichtung.
Ob Resilienz, Teambuilding oder Feedback-Kultur – ich unterstütze Teams dabei, Klarheit, Vertrauen und gemeinsame Verantwortung zu entwickeln.

  • „Belastungen bewältigen, Ressourcen stärken, handlungsfähig bleiben.“


    Fachkräfte in sozialen Einrichtungen arbeiten oft unter hoher Belastung. In diesem Format entwickeln wir Strategien, um Stress zu bewältigen, Ressourcen zu stärken und im Alltag stabil zu bleiben.

  • „Vertrauen aufbauen, Rollen klären, Zusammenhalt stärken.“


    Ein funktionierendes Team wächst nicht von allein. Wir schaffen Räume, in denen Vertrauen entsteht, Rollen geklärt werden und neue Formen der Zusammenarbeit möglich werden.

  • „Werte sichtbar machen und als gemeinsame Basis leben.“


    Wir reflektieren, welche Werte im Team wirklich zählen – und wie sie in der täglichen Arbeit Orientierung geben.

  • „Klar und wertschätzend Rückmeldung geben und annehmen.“
    Wir üben, Spannungen anzusprechen, Kommunikationsmuster zu erkennen und eine Feedback-Kultur aufzubauen, die Entwicklung fördert.

Erstgespräch vereinbaren

Kommunikation

Wie wir sprechen, entscheidet über Vertrauen und Zusammenarbeit.
Ich begleite Teams und Fachkräfte dabei, Elterngespräche souverän zu führen, mit Kindern klar zu kommunizieren und im Team tragfähig im Gespräch zu bleiben.

  • Erziehungspartnerschaft leben – im Dialog auf Augenhöhe.“

    Wir arbeiten an Haltung und Gesprächskompetenz, um Vertrauen aufzubauen und die Beziehung zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften zu stärken.


    Dabei geht es sowohl um die Grundlagen gelingender Kommunikation als auch um den souveränen Umgang mit schwierigen Gesprächen – ruhig, sicher und wertschätzend.

  • „Klar und respektvoll sprechen – entwicklungsfördernd und altersgerecht.“


    Wir entwickeln Strategien, die Sprache zum tragfähigen Werkzeug machen – angepasst an den Kontext Ihrer Einrichtung.

  • „Missverständnisse klären, Spannungen abbauen, Zusammenarbeit stärken.“


    Gemeinsam reflektieren wir Kommunikationsmuster und schaffen eine Basis für tragfähigen Austausch.

  • „Kommunikation als Handwerk bewusst einsetzen.“


    Fachkräfte lernen, Stimme, Körperhaltung und Sprache professionell zu nutzen – für Präsenz und Klarheit im Kontakt.

Erstgespräch vereinbaren

Kulturentwicklung

Eine gute Einrichtungskultur trägt auch in schwierigen Zeiten.
Gemeinsam mit Leitung, Teams und Trägern klären wir Werte, Leitbilder und Strukturen – für ein starkes Arbeitsklima und hohe pädagogische Qualität.

  • „Vom Papier ins Leben: Leitbilder praktisch verankern.“


    Wir begleiten die Entwicklung und Umsetzung von Leitbildern – in Strukturen, Kommunikation und Praxis.

  • „Werte sichtbar machen und Kultur bewusst gestalten.“


    Wir klären, welche Werte Orientierung geben – für gutes Arbeitsklima und hohe Qualität.

  • „Klarheit über Strukturen, Dynamiken und Entwicklungsbedarf gewinnen.“


    Mit systemischen Methoden analysieren wir die Ausgangslage – als Basis für gezielte Schritte.

  • Kultur und Werte langfristig entwickeln – Schritt für Schritt.“


    Veränderung braucht Zeit. Ich begleite Einrichtungen über längere Zeiträume, damit Werte, Haltung und Strukturen nicht nur besprochen, sondern im Alltag gelebt werden. Durch kontinuierliche Reflexion und praxisnahe Impulse entsteht eine tragfähige Kultur, die dauerhaft wirkt.

Erstgespräch vereinbaren

Formate & Umfang


Jede Einrichtung ist einzigartig – deshalb sind auch meine Angebote flexibel im Format und Umfang. Gemeinsam wählen wir die Form, die zu Ihrem Anliegen passt.

  • Workshops (2–4 Stunden): kurze, fokussierte Impulse zu einem konkreten Thema

  • Teamtage (1 Tag): intensiver Rahmen für Supervision, Teamentwicklung, Zusammenarbeit und Kulturarbeit

  • Weiterbildung (mehrtägig): Raum für vertieftes Lernen, Selbstreflexion und professionelle Weiterentwicklung

  • Prozessbegleitung (mehrere Monate): nachhaltige Entwicklung von Team, Kommunikation und Organisationskultur


Im Vorgespräch stimmen wir Inhalte und Formate individuell ab – damit die Begleitung wirksam, praxisnah und tragfähig ist.

Format anfragen

Der nächste Schritt für Ihre Einrichtung


Ob Workshop, Teamtag oder Prozessbegleitung – wir finden gemeinsam das Format, das zu Ihrem Anliegen passt. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch und lassen Sie uns schauen, wie ich Sie am besten unterstützen kann.

Erstgespräch vereinbaren